Spiel' mit!
Der Deutsche Meister sucht dich.
Darum musst du bei uns mitspielen!
Du bist unsicher, ob du zu uns passt oder es musikalisch schaffst? Melde dich einfach – wir finden immer einen Weg.
Musik erleben auf höchstem Niveau
Professionelle Proben, Konzerte in Top-Locations und hochwertige Instrumente. Dazu Auslandsreisen, Wettbewerbe und eine Musikschule mit besten Lehrern – und viel Spaß in der Gemeinschaft.
Mehr als nur Musik
Hier wird gespielt, nicht geübt! Erstklassige Auftritte, tolle Instrumente, internationale Reisen und eine Musikschule mit erfahrenen Lehrkräften – plus jede Menge Spaß.
Dein Sound. Deine Bühne.
Musikalische Qualität, moderne Proberäume und Top-Instrumente. Auftritte, Wettbewerbe und Reisen machen unser Miteinander einzigartig.
Gemeinsam stark in Musik
Lebendige Proben, beste Ausstattung und spannende Auftritte. Mit uns erlebst du Musik, Gemeinschaft und unvergessliche Momente.
Das Orchester

In der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein musizieren zurzeit 65 Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 75 Jahren. Viele Orchestermitglieder sind Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ oder ehemalige Mitglieder von Auswahlorchestern. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren im Bereich der sinfonischen Blasmusik der höchsten Schwierigkeitsstufe. Die Hauptkonzerte finden im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm und in der Ulmer Pauluskirche statt.
Regelmäßig nehmen wir an Wettbewerben und Wertungsspielen teil: Im Jahr 2014 haben wir beim Wertungsspiel des Bezirkes 5 des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes in der Höchstklasse (Kategorie 6) teilgenommen – mit „hervorragendem Erfolg“ und 97 von 100 möglichen Punkten in der höchsten Leistungsstufe.
Beim Landesorchesterwettbewerb 2015 in Karlsruhe erreichten wir mit 23,6 von 25 möglichen Punkten und dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ den zweiten Platz in der Gesamtwertung und die Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2016 in Ulm. Mit einem hervorragenden Ergebnis von 24,6 Punkten gelang es uns den Deutschen Orchesterwettbewerb zu gewinnen.
Unsere Auszeichnungen
Deutscher Orchesterwettbewerb
Ulm 2016
1. Platz in der Kategorie Blasorchester
24,6 von 25 Punkten
"mit hervorragendem Erfolg"
Internationales Blasmusikfestival
Prag 2009
Goldene Medaille und erhalt eines
Sonderpreises beim Internationalen
Blasmusikfest in Prag 2009.
Wertungsspiel in der Extraklasse
Baisweil 2014
97 von 100 Punkten
"mit hervorragendem Erfolg" in der höchsten Schwierigkeitsstufe
63
Musiker &
Musikerinnen
13
Lehrer &
Lehrerinnen
153
Schüler &
Schülerinnen
Ehrendirigent & Konzertmeister
01
Manuel Epli
Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren. Er studierte Dirigieren am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli sein Dirigierstudium mit dem Master of Arts ab. Im Rahmen der Abschlussprüfung dirigierte er die renommierte Bläserphilharmonie des Mozarteums Salzburg.
Wertvolle Impulse erhielt Manuel Epli durch ein Privatstudium bei Prof. Pierre Kuijpers. Beim Blasorchesterwettbewerb „Internationales Musikfestival Prag 2009“ wurde er als bester Dirigent des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Manuel Epli ist als gefragter Gastdirigent, Juror, Dozent und Referent für den Bayerischen Musikrat, Allgäu-Schwäbischen Musikbund, Musikbund Ober- und Niederbayern, Nordbayerischen Musikbund, Bund Deutscher Blasmusikverbände, Vorarlberger Blasmusikverband, Tiroler Blasmusikverband, Salzburger Blasmusikverband, Burgenländischen Blasmusikverband, Schweizer Blasmusikverband, Aargauischen Blasmusikverband, Züricher Blasmusikverband, Schaffhausener Blasmusikverband, Solothurner Blasmusikverband und den Bernischen Kantonal-Musikverband tätig.
Die Weitergabe von Wissen ist Manuel Epli seit vielen Jahren ein großes Anliegen. In den Fachzeitschriften Brawoo, Clarino, Eurowinds und Blasmusik in Bayern erscheinen regelmäßig Fachartikel von ihm zu Themen wie Wertungsspiel- und Wettbewerbsvorbereitung, Sitzordnung im Blasorchester, Probenmethodik, Orchesterführung und Vereinsführung und -entwicklung.
Seine vielbeachtete Artikelserie Instrumentenkunde für die Praxis wurde von Musikern der Münchner Philharmonikern in Kooperation mit dem Bayerischen Blasmusikverband durch Erklärvideos ergänzt. Mit über 1.000 Mitgliedern unterhält Manuel Epli die größte Online-Lernplattform für Blasorchesterdirigenten im deutschsprachigen Raum.
Von 2004 bis 2019 war Manuel Epli der musikalische Leiter der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein und führte das Orchester aus der Oberstufe (Kategorie 4) in die Extraklasse (Kategorie 6). Er erzielte dabei in alle Leistungsstufen hervorragende Ergebnisse, darunter 97 von 100 möglichen Punkten bei einem Wertungsspiel in der Extraklasse. Von 2019 bis 2022 war Manuel Epli als Hauptdozent beim Dirigierkurs des Musikbundes Ober- und Niederbayern tätig, der zur staatlichen Anerkennung als Dirigent führt.
An der Universität Ulm beendete Manuel Epli seine Studien in Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie mit der Wissenschaftlichen Staatsprüfung und dem 2. Staatsexamen. Er unterrichtet seit seiner Einstellung in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg als Studienrat an der Friedrich-List-Schule Ulm.