Musikschule in Blaustein-Herrlingen
Professionelle Lehrer & Leiter
Musik erleben
Musikalische Frühförderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Es geht darum, dass die Kinder ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung der Musik entwickeln. Langzeitstudien belegen schon seit vielen Jahren, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder stark fördert.
Kinder die Musik machen sind sozialer, kreativer und intelligenter als gleichaltrige.
Der musikalische Einstieg ist dreiphasig konzipiert und begleitet Ihr Kind vom vierten Monat bis ins fünfte Lebensjahr.
Die Themen lauten dabei „zu Hause“, „Tierwelt“, „beim Spiel“ und „draußen“.
1: Musik erleben (ca. 8 Monaten) mit Begleitung
Donnerstags, vormittags von 9:30 - 11:00 Uhr
Zeit nach Absprache
Einstieg nach Absprache jederzeit möglich
Leitung: Julia Schaible
Nicht in den Ferien
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung ist ein vorschulisches Angebot für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, die in einer Kleingruppe mit interessierten Gleichaltrigen den Zugang zur Welt der Musik finden. In der Früherziehung lernen die Kinder unter anderem diese Themen:
Dadurch werden die Entwicklung des musikalischen Gehörs und des musikalischen Interesses, die Konzentrationsfähigkeit, die soziale Integration in einer Gruppe sowie die Sprache und den Gleichgewichtssinn der Kinder gleichermaßen gefördert. Ein neuer Kurs der Musikalischen Früherziehung startet immer im September und bei Bedarf auch im Februar.
2: Musikalische Früherziehung
Alter: 2 - 3 Jahre, mit Begleitung
Donnerstag, 15:00 - 15:45 Uhr
Einstieg nach Absprache jederzeit möglich
Leitung: Julia Schaible
3: Musikalische Früherziehung
Alter: 3 - 4 Jahre, ohne Begleitung
Donnerstag, 16:00 - 16:45 Uhr
Einstieg nach Absprache jederzeit möglich
Leitung: Julia Schaible
Trommeln, Singen und Bewegen
Viele Kinder wählen nach der Musikalischen Früherziehung den Weg in die Blockflötenklasse. Dort wird in kleinen Gruppen altersspezifisch Blockflötenunterricht angeboten. Im Unterricht in der Blockflötenklasse wird großer Wert auf das gemeinsame Musizieren gelegt und es werden die musikalischen Kenntnisse weiter ausgebaut. Sollten sich die Kinder später für ein weiterführendes Instrument entscheiden, sind sie bestens vorbereitet.
Alternativ steht den Kindern auch der Weg in die Kindergruppe mit Trommeln, Singen und Bewegen offen. Hier werden im spielerischen Umgang eine kindgerechte Rhythmus-Sprache, die Umsetzung von Rhythmik in Bewegung und das erste Spiel auf Schlaginstrumenten erlernt.
Kleine Projekte fördern das gemeinsame Musizieren, und so ist es immer wieder erfreulich, wenn sich die jungen Musiker bei den Vorspielabenden unserer Musikschule mit kurzen musikalischen Beiträgen vorstellen.
4: Trommeln, Singen und Bewegen
Alter: 5 - 6 Jahre, ohne Begleitung
Montag, 16:00 - 16:45 Uhr
Aktuell keine Plätze!
Leitung: Julia Schaible
5: Blockflötenunterricht
(ab 5 Jahren)
Montag, Termin nach Absprache
Blockflötenunterricht ab 16:00 Uhr
Leitung: Julia Schaible
Instrumentalunterricht ab Klasse 2
Ihr Kind kann an unserer Musikschule alle Instrumente erlernen, die in der Besetzung eines sinfonischen Blasorchesters vorkommen. Sollte Ihr Kind an einem dieser Instrumente Interesse haben, können Sie gerne mit uns einen Termin für eine Schnupperstunde vereinbaren.
Holzblasinstrumente
Flöte
Oboe
Fagott
Klarinette
Saxophon
Blechblasinstrumente
Horn
Trompete
Posaune
Euphonium
Tuba
Schlagwerk & Kontrabass
Drumset
Pauken
Stabspiele
Kontrabass
Bläser- & Schlagzeugklasse
Bei uns genießt das Ensemblespiel einen hohen Stellenwert. Blasinstrumente sind in erster Linie Orchesterinstrumente und deswegen sollten die Kinder neben der Entwicklung ihrer solistischen instrumentalen Fertigkeiten möglichst früh das ABC des Musizierens in der Gruppe erlernen. Dadurch entwickeln sie auch soziale Grundfertigkeiten wie Kameradschaft, Übernahme von Verantwortung für andere und nicht zuletzt Ausdauer und Fleiß.
Seit dem Schuljahr 2008/09 bietet die Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein in jedem Schuljahr – in Kooperation mit der Lindenhofschule Herrlingen – eine Bläserklasse für Schüler in der 3. Klasse an, die dann in der 4. Klasse fortgeführt wird. Parallel dazu erhalten sie an unserer Musikschule wöchentlichen Einzelunterricht, der nach Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft stattfindet.
Von Anfang an entstehen für die Kinder so viele soziale Kontakte in der Gruppe, so dass die jungen Musiker mit Motivation dabeibleiben. Die normalen Unterrichtsinhalte des Musikunterrichts der 3. und 4. Klasse werden in der Bläserklasse natürlich auch gelehrt.
Nach dem Schulwechsel können die Kinder in das Jugendorchester der Bläserphilharmonie wechseln.
Véronique entdeckte ihre Liebe zur Trompete im Alter von 8 Jahren. Als Absolventin des Konservatoriums der Region Tours bei Prof. Arnaud Juchault erwarb sich Véronique Drouet den Bachelor of Arts mit Hauptfach Trompete am Conservatoire Royal Brüssel. Parallel zu ihrem Instrumentalstudium studierte sie Musikwissenschaften an der Universität Tours und musikalische Akustik im Conservatoire National Supérieur de Musique Paris. Im Rahmen des Erasmus-Programms bekam sie die Gelegenheit an der Universität der Künste in Berlin zu studieren. Am Centre De Formation des Enseignants de la Musique Rueil-Malmaison erwarb Véronique ihren pädagogischen Abschluss.
Weil sie neugierig ist, ein neues Instrument in Erfahrung zu bringen, lernte sie als Erwachsene Cello am Konservatoriums des Departements Orléans bei Raphaële Sémézis. Außerdem spielte sie in diversen Brass Bands. Als Orchestertrompeterin spielte sie in zahlreichen Orchestern und tritt auch als Solistin mit Trompete & Orgel oder in unterschiedlichen Kammermusikensembles auf.
Véronique ist Mitbegründerin des Ensemble Quaduo, das 2019 in Verbindung mit Trompete, Cello, Harfe, Blockflöte, Tanz, Video, Theater, Gesang, auftrat und die Mitwirkung der Öffentlichkeit herausforderte.
Sie unterrichtete bereits an verschiedenen Musikschulen im Departement Loiret sowie am Kommunalen Konservatorium Alfortville (Ile de France). Am Konservatorium des Departements Chartres unterrichtete sie von 2011 bis 2021 und dirigierte das Jugendblasorchester. Seit Jahren betreut sie Musik-Theater-Tanz-Freizeiten mit sowohl französischen als auch deutschen Jugendlichen.
Im September 2021 zog Véronique Drouet nach Deutschland. Sie unterrichtet derzeit an der Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen und bei der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein.
Jugendorchester

In unserem Jugendorchester musizieren zurzeit etwa 30 Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Die meisten Jugendlichen spielen nach 2 bis 3 Jahren Instrumentalunterricht im Jugendorchester. Der Literaturschwerpunkt des Orchesters liegt bei Originalliteratur, Filmmusik und Bearbeitungen klassischer Werke für Blasorchester.
Im April 2014 erspielte sich das Orchester in der Kategorie 2 beim Jugendwertungsspiel des Blasmusik-Kreisverbandes Ulm/Alb-Donau das bestmögliche Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“.
Gemeinsame Ausflüge, Grill- & Kinoabende und Probenwochenenden stärken den Gruppenzusammenhalt. Das Jugendorchester führt die jungen Musiker an das hohe Niveau der Bläserphilharmonie heran. Haben die Jugendlichen entsprechende musikalische Fertigkeiten entwickelt, können sie sich mit einem kurzen Vorspiel für die Bläserphilharmonie empfehlen.
Die Proben finden wöchentlich während der Schulzeit am Freitag von 17.30 bis 19 Uhr in der Aula der Lindenhofschule in Blaustein-Herrlingen statt.
Christoph wurde 1999 in Andernach geboren. Im Grundschulalter begann er an der Musikschule der Bläserphilharmonie der Stadt Blaustein seine musikalische Laufbahn mit dem Euphonium. Später absolvierte er eine zweijährige Ausbildung in der Dirigierklasse von Manuel Epli. Wertvolle Impulse erhielt er u. a. von Roland Fröscher, Robert Childs (Euphonium) und Pierre Kuijpers (Dirigieren).
Schon in jungen Jahren wurde Christoph Teil der Bläserphilharmonie und gewann 2016 den Deutschen Orchesterwettbewerb mit ihr. 2021 legte er als Jahrgangsbester die C3-Dirigierprüfung des Musikbundes Ober- und Niederbayern ab. Ein Jahr darauf folgte die staatliche Anerkennung als Blasorchesterdirigent.
Christoph studierte Mathematik und Informatik an der Universität Ulm und ist als Studienrat am Joachim-Hahn-Gymnasium Blaubeuren tätig.